Spielerisches Lernen

Lernen durch Spielen ist eines der effektivsten Wege, um Kinder zu fördern. Meine pädagogischen Aktivitäten sind darauf ausgelegt, die Neugier und Kreativität der Kinder zu wecken, während sie gleichzeitig soziale Fähigkeiten und Problemlösungsfähigkeiten entwickeln. Diese Methode fördert Kreativität und die intrinsische Motivation, Neues zu entdecken. Durch interaktive Spiele, praktische Übungen oder kreative Ansätze wird Lernen zu einem positiven Erlebnis – ganz ohne Druck. 

"Hilf´mir, es selbst zu tun"

Kreative Aktivitäten

Meine kreativen Aktivitäten bei Anna's Villa Kunterbunt reichen von Malen und Basteln bis hin zu Musik und Singen. Diese Aktivitäten fördern nicht nur die kreative Entwicklung der Kinder, sondern helfen ihnen auch dabei, Feinmotorik und Konzentrationsfähigkeiten zu verbessern. Ich ermutige die Kinder, ihre Fantasie zu nutzen und neue Fähigkeiten auf spielerische Weise zu erlernen. Das Freispiel und die freie Wahl des Spielpartners spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Kinder.

Natur erleben

Die täglichen Ausflüge mit den Kindern in die Natur sind eine wunderbare Gelegenheit, die Welt um uns herum zu entdecken. Ob bei einem Spaziergang durch den Wald oder einem Picknick auf einer Wiese – hier gibt es jede Menge Raum für Abenteuer. In der Natur können Kinder ihre Sinne schärfen, ihre Fantasie entfalten und spielerisch Wissen über Pflanzen und Tiere zu erlangen. Gleichzeitig fördern solche Ausflüge die körperliche Aktivität, frische Luft und eine gesunde Lebensweise.

Eingewöhnung

Die Eingewöhnungszeit in der Kindertagespflege ist eine entscheidende Phase, um den Übergang des Kindes in eine neue Betreuungsumgebung möglichst sanft und stressfrei zu gestalten. Dieses sensible Zeitfenster ermöglicht es dem Kind, eine Bindung zu mir aufzubauen, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen und Vertrauen zu entwickeln. In der Regel orientiert sich die Eingewöhnung an bewährten Modellen, wie beispielsweise dem Berliner Eingewöhnungsmodell. Dabei wird das Kind schrittweise an die Betreuung herangeführt, wobei die Eltern zu Beginn eine aktive Rolle einnehmen, um Sicherheit zu bieten. Nach und nach zieht sich die Bezugsperson zurück. Diese behutsame Vorgehensweise legt den Grundstein für eine erfolgreiche Betreuung und fördert das Wohlbefinden und die Entwicklung des Kindes.

Tagesablauf

Der Tagesablauf in der Kindertagespflege ist sorgfältig strukturiert und bietet eine sichere, liebevolle Umgebung. Der Tag beginnt mit einer herzlichen Begrüßung, bei der die Kinder ankommen und sich in Ruhe eingewöhnen können. Nach einer kurzen Freispielzeit folgt ein gemeinsames Frühstück, welches auch ein wichtiger Moment für soziale Interaktionen ist. Anschließend werden Aktivitäten wie Basteln, Malen, Singen oder altersgerechte Spiele angeboten, die die Entwicklung der motorischen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten fördern. Ein Spaziergang oder das Spielen im Freien gehört zum festen Bestandteil des Vormittags – Bewegung und frische Luft sind essenziell für das Wohlbefinden der Kinder. Nach dem Mittagessen folgt eine Ruhephase. Die Nachmittage sind geprägt von weiteren Spielen oder kleinen Projekten und einem kleinen Snack, bis die Eltern ihre Kinder abholen.

Essen und Ernährung

In der Kindertagespflege spielt die Ernährung eine zentrale Rolle.  Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung, die frisches Obst, Gemüse und Vollkornprodukte umfasst, ist essenziell. Dabei wird auch auf individuelle Bedürfnisse, wie Allergien oder kulturelle Essgewohnheiten, geachtet. Ebenso wichtig ist das Trinken: Kinder sollten regelmäßig Wasser oder ungesüßte Tees zu sich nehmen. Ein ausgewogenes Mittagessen wird ebenfalls angeboten. Gemeinsame Mahlzeiten bieten zudem wertvolle Gelegenheiten, soziale Kompetenzen zu fördern. Ich lege großen Wert darauf, eine positive Essatmosphäre zu schaffen und den Kindern die Grundlagen einer gesunden Ernährung spielerisch näherzubringen. Ergänzt wird der Speiseplan durch gesunde Snacks, die den kleinen Energiereserven zwischendurch wieder auf die Sprünge helfen. Es werden frische, regionale und möglichst unbehandelte Lebensmittel bevorzugt,

Räumlichkeiten